Schlagwort: badminton

Beuel mit vielen Fragezeichen bei der Aufstellung

Felix Hammes, Foto:  Jacek Knitter

Manchmal ist das Leben als Kaderplaner nicht leicht. Und so fragt sich Beuels Verantwortlicher Thilo Mund vor dem Auswärtsspiel des BC Beuel in der Badminton-Bundesliga am kommenden Sonntag (11.30 Uhr) bei SC Union Lüdinghausen auch wenige Tage vor der Partie noch, wer überhaupt spielen kann.

Durch die Vielzahl von internationalen Turnieren, an denen sowohl die Stammspieler als auch die Spieler aus dem erweiterten Kader teilnehmen, ist derzeit nur der Einsatz von Hannah Pohl und Felix Hammes sicher. Hinter dem Einsatz von allen anderen stehen derzeit mehr oder wenige große Fragezeichen. Eine ungewöhnliche, sogar sehr ungewöhnliche Situation für Mund, der nicht nur Kaderplaner von Team eins, sondern auch sportlicher Leiter des Vereins ist. Ob Brid Stepper nach ihrem Muskelfaserriss aus dem vergangenen Spiel schon wieder einsatzbereit ist, wird sich womöglich erst einen Tag vor Spielbeginn klären. Die anderen Spieler befinden sich derzeit alle auf Turnieren. Max Weißkirchen, Daniel Hess, Zach Russ, Clara Graversen und Jesper Toft spielen in Schottland bei den „Scottish Open“, Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan nimmt an einem „Future series“-Turnier in Bulgarien teil. Und Beuels Brasilianer Ygor Coelho kann ebenfalls nicht aushelfen, da er sich auf dem Weg nach Südamerika zu einer Turnierserie befindet. Da wird die Auswahl kleiner, aber auch die Ergänzungsspieler sind fast alle im Einsatz. David Salutt befindet sich genauso in Schottland wie Einzelspezialistin Xi Xuefei. Dem breiten Kader sei Dank hat Mund den Kopf noch nicht in den Sand gesteckt und hofft nun auf eine Zusage von Anna Mikhalkova und Adam Pringle und unter Umständen auch von Yaro van Delsen. Falls auch diese Spieler absagen, „werden wir Spieler aus Team zwei und drei aufstellen und können nur hoffen, dass die Personaldecke bei Lüdinghausen ebenfalls dünn ist“, sagt Mund. Natürlich handelt es sich dabei um eine sehr unbefriedigende Situation für den Verein.

Und trotzdem: Lüdinghausen belegt nach einem schwachen Start derzeit den letzten Rang, gilt allerdings als einer der großen Konkurrenten von Beuel für die „Play off“-Plätze. Einer, besser noch zwei Punkte müssen das Ziel sein, um nicht vorzeitig die eigenen Chancen auf einen guten Start zu verspielen. Seinen Humor hat Mund aber trotz der ganzen Misere nicht verloren: „Irgendwie geht es immer und vielleicht kommen nicht alle unsere Spieler bis in die Endrunden und werden kurzfristig doch zur Verfügung stehen.“

Henning Bock

Beuel2 schnuppert Berliner Luft

Moritz Rappen will für Beuel2 punkten, Foto; Reiner Kurnatowski

Ihr komplettes Wochenende verbringen die Badmintonspieler der zweiten Mannschaft des 1. BC Beuel im Zeichen ihres Sports. Am Freitag reist der Zweitligist per Kleinbus nach Berlin, um dort am Samstag ab 13 Uhr gegen den SV Berliner Brauereien und am Sonntag ab 11 Uhr bei der SG EBT Berlin zu spielen. „Die weite Fahrt soll sich für die Mannschaft auch lohnen“, gibt Mannschaftsführer Luis La Rocca zu Protokoll. Beim SV Berliner Brauereien geht Beuel als klarer Favorit ins Rennen. Nach drei Spieltagen sind die Aufsteiger noch ohne Punkt und haben schwer zu kämpfen. Anders verhält sich die Situation am Sonntag. SG EBT Berlin hat seine Truppe mit zahlreichen namhaften, ausländischen Akteuren verstärkt, die als Tabellenvierter den Platz zum Spitzenteam aus Trittau halten.

Außer dem wegen einer privaten Verpflichtung fehlenden La Rocca sind alle Spieler mit an Bord. Die Mannschaft reist demnach in Bestbesetzung mit Moritz Rappen, den Brüdern Ben und Til Gatzsche und Lennart Konder an. Außerdem wird noch Daniel Stratenko aus Team drei dabei sein, der am Wochenende durch den Gewinn der NRW-A-Rangliste auf sich aufmerksam machte. Bei den Damen kehrt Vanessa Aslan-Seele in den Kader zurück und verstärkt Anna Mejikovskiy und Teresa Rondorf.

Beuel markiert wichtigen Sieg

Anna Mejikovskiy (links) und Teresa Rondorf (rechts), die einen Punkt im Damendoppel holen.

Foto: Reiner Kurnatowski

Mit einem wichtigen Sieg über den 1. CfB Köln hat die zweite Mannschaft des Badminton-Bundesligisten 1. BC Beuel aufgewartet. In der Beueler Erwin-Kranz-Halle setzte sich der Zweitligist am Samstag mit 4:3 gegen den Lokalrivalen durch.

Eigentlich sah es überhaupt nicht gut aus für die Beueler. Beim Stand von 1:3 traten parallel Lennart Konder im zweiten Einzel gegen Milan Bauer an und das Mixed wurde ausgetragen. Hier trafen die Beueler Anna Mejikovskiy/Ben Gatzsche auf ihre Kontrahenten Fabien Demtröder/Lucie Wagner. Mit 8:11, 9:11 und 2:6 lag das Duo bereits in Rückstand und wohl nicht wenige der 100 Zuschauer rechneten mit einer klaren Beueler Niederlage. Doch die beiden stemmten sich dagegen, entschieden den dritten Satz mit 11:8 noch für sich und präsentieren sich in den beiden folgenden Sätzen ausgezeichnet. 11:3 und 11:4 hieß es am Ende und Beuel war wieder im Spiel. Lennart Konder biss sich zudem fast zeitgleich im zweiten Herreneinzel durch und holte durch den 12:10, 13:11, 9:11, 11:9-Erfolg den Ausgleich zum 3:3. Den letzten Punkt zum 4:3-Gesamterfolg steuerte Moritz Rappen im abschließenden ersten Herreneinzel bei. Gegen Jan Thiele setzte sich das Beueler Eigengewächs mit 11:3, 13:11, 11:7 durch.

Den ersten Beueler Punkt hatte zuvor bereits das Damendoppel mit Mejikovskiy und Teresa Rondorf beigesteuert. Hingegen waren die beiden Herrendoppel mit Ben Gatzsche/Moritz Rappen und Luis La Rocca/Til Gatzsche sowie auch Teresa Rondorf im Dameneinzel bei ihren Dreisatz-Niederlagen chancenlos geblieben. „Dieser erste Sieg bringt uns als Mannschaft weiter und hilft der Stimmung ungemein“, freute sich Mannschaftsführer Luis La Rocca.

Henning Bock

Offenburg mit wichtigem Sieg im engem Derby

Lukas Burger (hier im Doppel mit Andreas Müller) steuerte zwei wichtige Punkte zum Offenburger Sieg bei.

Für die Badmintonspieler des BC Offenburg stand vergangenen Samstag in der heimischen Nordwesthalle der dritte Spieltag der aktuellen Zweitliga-Saison an. Mit der SG Schorndorf 2 reiste aus Stuttgart ein mit zahlreichen hungrigen Nachwuchsspielern gespicktes Team nach Offenburg, gegen das es galt, die in der 1. Bundesliga gewonnenen Erfahrungen gewinnbringend zum Tragen zu bringen. 

Gleich im eröffnenden 2. Herrendoppel mussten Andreas Müller und Lukas Burger gegen das junge, angriffslustige Doppel Tausch / Machauer über die volle Distanz von fünf Satz gehen, hatten am Ende jedoch die besseren Nerven und auch das nötige Quäntchen Glück auf ihrer Seite. Parallel fand das Offenburger Damendoppel Paloma Wich / Lena Reder zu Beginn nicht gleich in die Partie gegen Löwenstein / Wild und musste sich letztlich in vier Sätzen geschlagen geben, sodass Schorndorf auf 1:1 ausgleichen konnte. Im anschließenden 1. Herrendoppel gaben sich jedoch Jonas Burger / Johannes Discher keine Blöße und sorgten gegen das erfahrene Doppel Weese / Kramer für die erneute Führung der Südbadener. 

Mit dem darauffolgenden 1. Herreneinzel stand einer der Knackpunkte der Begegnung an. Der Schorndorfer Janis Machauer, vor wenigen Jahren noch Jugendspieler, hatte in der jüngeren Vergangenheit auch im Erwachsenenbereich Fuß gefasst und mit mehreren starken Ergebnissen auf sich aufmerksam gemacht. Teamkapitän Lukas Burger zeigte jedoch eine herausragende Leistung für den BCO und ließ seinem Kontrahenten von Beginn an mit schnellem Angriffsspiel keinerlei Luft zum Atmen, sodass die Südbadener ihre Führung durch einen äußerst souveränen Dreisatz-Sieg ausbauen konnten. Die laufstarke Lena Reder sicherte mit einer einmal mehr ansprechenden Vorstellung im Dameneinzel gegen Ramona Zimmermann den vierten und entscheidenden Punkt. 

Obwohl beim Stande von 4:1 der Sieger der Begegnung bereits feststand, hoffte Offenburg auf zwei weitere Siege in den verbleibenden Partien, um durch einen 6:1-Sieg drei Punkte auf das eigene Konto verbuchen zu können. Ebenso wollte Schorndorf die verbleibenden Spiele gewinnen um für eine 3:4-Niderlage zumindest einen Punkt mitzunehmen. Im 2. Herreneinzel konnte Tim Armbrüster für den BC Offenburg den ersten Satz durch seine Schlaghärte gewinnen und sah auch im zweiten Satz beim Stande von 10:6 bereits wie der sichere Sieger aus. Der technisch stark aufspielende Benedikt Tausch gab jedoch nicht auf und bog die Partie schließlich zu Gunsten der Schorndorfer herum. Auch im abschließenden Mixed mussten sich die Offenburger Jonas Burger / Paloma Wich trotz gewonnenem ersten Satz schließlich in vier Sätzen ihren Gegnern Winniger / Löwenstein geschlagen geben, wodurch auch die Schorndorfer mit dem 3:4-Endstand leben konnten.

Nach der Partie lud das Offenburer Team Fans und Gegner zu einem gemeinsamen Grillfest vor der Halle ein, bei welchem der Spieltag in entspannter Atmosphäre ausklang. 

Die Offenburger sind mit zwei Siegen in drei Partien sehr ordentlich in die Saison gestartet. Einen Trumpf stellt bisher die Breite und Ausgeglichenheit der Herren für die Offenburger dar, was variable Aufstellungen speziell in den Doppeldisziplinen ermöglicht. So konnten gegen Schorndorf beide Herrendoppel gewonnen werden. Auf Damenseite hingegen stellt der Ausfall von Sashina Discher, die sich am 2. Spieltag schwer am Knie verletzte, natürlich einen herben Verlust dar. In Abwesenheit von Discher bewiesen jedoch Lena Reder und Paloma Wich für Offenburg ihre Spielstärke und hielten den BCO bisher auf Kurs. 

Zu den nächsten Partien am 7. und 8. Oktober reist der aktuell viertplatzierte BCO nach Marktheidenfeld, die einen Platz hinter Offenburg rangieren, und zum Tabellenführer Jena. Die genannten Stärken wollen die Offenburger auch fern der Heimat zum Tragen bringen, um weiterhin im obersten Tabellendrittel mitzumischen. 

Jena übernimmt mit drei Punkten die Spitze im Süden

SV Jena

Am dritten Spieltag der 2. Bundesliga Süd gelang Jena gegen Marltheidenfeld ein 6:1-Erfolg, der ihnen den ersten Platz in der Tabelle bescherte. Ihnen folgt nun Remagen, die gegen Bischmisheim2 ein 4:3 erzielten. Ebenfalls ein 4:3 gegen Schlusslicht Fischbach bescherte Eggenstein aktuell der dritte Rang. Mit einer 2:5-Niederlage in Geretsried folgt ihnen Freystadt. Danach folgen Schorndorf und Marktheidenfeld.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
127147
2Jena17147
3Leopoldshafen36139
4SG Schorndorf551117
545147
6641011
711386
8103714
9SV Funball Dortelweil93912
10Maintal83912
11Geretsried73912
12Fischbach122714

Beuel2 trifft in aller Freundschaft CfB Köln

Für die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel steht am Sonntag der dritte Spieltag in der zweiten Badminton-Bundesliga an. Dabei erwartet das Team um Mannschaftsführer Luis La Rocca den Lokalrivalen des 1. CfB Köln am Samstag um 18 Uhr in der Erwin-Kranz-Halle in Bonn-Beuel.

Mehr Derby als ein Spiel zwischen Bonn und Köln geht eigentlich nicht. Und natürlich gibt es eine gewisse Rivalität, allerdings eine rein freundschaftliche. Alle Spieler kennen sich bestens, schätzen und mögen sich und viele spielten zuletzt auch in einem gemeinsamen Team als „Wettkampfgemeinschaft Uni Köln“ bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften, den „European University Games“. Und so rechnet Mannschaftsführer Luis La Rocca auch mit einem sehr engen Ausgang. „In den Doppeln sehe ich eher Köln vorne, uns hingegen in den Einzeln.“

Dass es auf jeden Fall ein gutes Event wird, dafür sorgen alleine schon die Gäste aus Köln. Diese reisen immer mit einem sympathischen und lauten Fanblock an und natürlich mit ausreichend Kölsch. „Die Stimmung wird toll sein und ich hoffe selber auch auf viele eigene Zuschauer“, bekräftigt La Rocca. Derweil ist der Einsatz von Moritz Rappen noch fraglich. In der Vorwoche verletzte sich die Beueler Nummer eins während seines Einzels an der Schulter und ist bislang ohne Training. „Wir werden einen abschließenden Test machen und können nur hoffen“, so La Rocca. Da Vanessa Aslan-Seele weiterhin fehlt, sind vor allem die Damen mit Anna Mejikowskiy und Teresa Rondorf nur knapp besetzt.

Henning Bock

Offenburg startet in neue Zweitligasaison

Offenburg will punkten


Nachdem der BC Offenburg am vergangenen Wochenende mit einem Sieg über Geretsried und einer Niederlage gegen Freystadt in die Saison gestartet war, steigt am kommenden Samstag, den 30.9. in der heimischen Nordwesthalle das Derby gegen Schorndorf 2. Gegen Schorndorf, die in der Tabelle zwei Plätze hinter Offenburg rangieren, hoffen die Südbadener auf einen weiteren Sieg und damit verbundenen Punktgewinn. 

Schorndorf stellt eine gemischte Mannschaft die ebenso aus erfahrenen Veteranen wie Marco Weese und Simon Kramer wie auch aus hungrigen Nachwuchsspielern wie Janis Machauer, Benedikt Tausch oder Jennifer Löwenstein besteht. All die genannten Akteure stammen aus verschiedenen Teilen Baden-Württembergs und sind den Offenburgern bereits seit Jugendturnieren bekannt. Das Team kam als Aufsteiger aus der Regionalliga nach in Deutschlands zweithöchste Spielklasse, bewies aber mit einem Sieg am zweiten Spieltag bereits dass es durchaus über Bundesliga-Niveau verfügt. 

Auch wenn dieses Vorhaben also beileibe kein Selbstläufer wird, so gilt es für Offenburg doch dringend zu punkten. Die Liga scheint sehr ausgeglichen, in den ersten beiden Spieltagen war keinem Team die volle Ausbeute von 6 Punkten gelungen. Dies sorgt für eine besondere Spannung im Saisonverlauf und in jeder einzelnen Begegnung.

Neben aller zweifellos vorhandenen spielerischen Klasse setzen die Offenburger darüber hinaus auf das Plus an Erfahrung, dass das Team speziell nach einer Saison in der 1. Bundesliga auf seiner Seite wähnt, und das gerade in einer Begegnung mit einem jungen Team wie Schorndorf zum Zünglein an der Waage werden kann.  Einen weiteren Trumpf hofft der BCO in einem gewissen Heimvorteil, zu dem auch hoffentlich zahlreiche heimische Fans beitragen werden. Für alle die den Weg in die Halle schaffen organisieren die Spieler ein anschließendes Grillfest. Wer zuhause bleibt kann die Begegnung über sportdeutschland.tv live verfolgen.

Simon Discher

Beuel nahe am Punktgewinn

Beuel schlug sich tapfer

Mit einem Sieg gegen den amtierenden Deutschen Badmintonmeister 1. BC Bischmisheim hatten im Vorfeld ohnehin nur die größten Optimisten gerechnet. Und dennoch hatte der 1. BC Beuel die Saarländer beim ersten Heimspiel der jungen Saison in der Badminton-Bundesliga am Rande einer Niederlage. Die Beueler, die ausschließlich mit Eigengewächsen agierten und komplett auf ausländische Spieler verzichtet hatten, unterlagen mit 2:5. Durchaus wäre ein Punkt möglich gewesen, den es für die unterlegene Mannschaft bei einer 3:4-Niederlage gibt.

Zwei enge Spiele über fünf Sätze gaben am Ende den Ausschlag über die Niederlage. Vollkommen unerwartet stemmten sich Max Weißkirchen und Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan im ersten Herrendoppel mit aller Macht gegen die Weltklassepaarung Marvin Seidel/Marvin Datko und zwangen diese zu einem aufreibenden Fünf-Satz-Match, welches Beuel am Ende mit 6:11, 14:12, 11:9, 8:11, 8:11 verlor. Dennoch zeigten die beiden Einzelspezialisten in ihrem ersten gemeinsamen Bundesliga-Doppel eine herausragende Leistung. Die ungewöhnliche Spielzeit unter der Woche hatte dem Zuschauerzuspruch derweil ein wenig geschadet. Dennoch fanden knapp 200 Badmintonfans den Weg in die Erwin-Kranz-Halle nach Beuel. Nachdem Brid Stepper/Hannah Pohl im Damendoppel gegen das Spitzenduo Linda Efler/Stine Küspert eine deutliche Drei-Satz-Niederlage kassierte und auch das zweite Herrendoppel mit Daniel Hess/Felix Hammes klar in drei Sätzen verlor, führten die Gäste mit 3:0. Das zweite enge Spiel war das Dameneinzel zwischen Brid Stepper und der Luxemburgerin Kim Schmidt, die in der Weltrangliste auf Platz 123 geführt wird. Stepper schien nach 10:12, 9:11 und 2:5 bereits klar auf der Verliererstraße zu sein, riss das Ruder aber nochmal herum. Die Sätze drei und vier gewann die Bonnerin mit 11:7, 11:7 und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch – mit dem besseren Ende für Bischmisheim. Der fünfte Satz ging mit 11:9 an Schmidt. Zu allem Überfluss verletzte sich Stepper während des Matchballs, erster Verdacht ist ein Muskelfaserriss, die genaue Diagnose steht noch aus.

Nach dem 0:4 aus Beueler Sicht war das Spiel verloren, dennoch gaben sich Weißkirchen und Padmanabhan Vasudevan im ersten und zweiten Herreneinzel keine Blöße. Weißkirchen gewann seine Partie gegen Daniel Nikolov klar mit 11:7, 11:3, 11:7, Padmanabhan Vasudevan benötigte fünf Sätze (11:4, 11:2, 4:11, 10:12, 11:4). Im Mixed, das parallel zum zweiten Einzel ausgetragen wurde, hatten Hannah Pohl/Daniel Hess gegen Seidel/Efler allerdings keine Chance. 3:11, 6:11, 7:11 hieß es am Ende gegen das Spitzenduo. „Das ist schon enttäuschend, es war durchaus ein Punkt möglich für uns, aber das gibt uns Rückenwind für die nächsten Spiele. Die Verletzung von Brid ist doppelt bitter für uns“, kommentierte Beuels Mannschaftsführerin Hannah Pohl die Begegnung.

Henning Bock

Freud und leid bei Beuel

Sieg und Niederlage für das Team aus Beuel

Mit einem Sieg und einer knappen Niederlage ist Badminton-Bundesligist 1. BC Beuel in die neue Saison gestartet. Dem unerwarteten 3:4 bei der SG Schorndorf am Samstag ließ das Team um Spielführerin Hannah Pohl am Sonntag einen überzeugenden Auftritt beim 5:2-Erfolg über den TSV Neuhausen-Nymphenburg in München folgen.

Am Sonntag hatte vor allem Beuels Max Weißkirchen seinen großen Auftritt. Nachdem er an der Seite von Neuzugang Jesper Toft das erste Herrendoppel für sich entschieden hatte (11:8, 11:6, 11:5), gewann die Beueler Nummer eins in einem packenden Duell noch das erste Herreneinzel. Gegen den Israeli Misha Zilberman, immerhin die Nummer 35 der Einzelweltrangliste, lieferte Weißkirchen ein klasse Spiel ab. In einem Fünf-Satz-Krimi führte er bereits mit 11:6, 11:7, bevor der Israeli besser ins Spiel fand und die Sätze drei und vier für sich entschied (11:5, 11:8). Im fünften Satz machte Weißkirchen beim 11:6 dann alles klar. Da sowohl das Damendoppel mit Hannah Pohl/Clara Graversen als auch das zweite Herrendoppel (Felix Hammes/Daniel Hess) für Beuel verloren ging, war der 2:2-Ausgleich durch Weißkirchen extrem wichtig. Brid Stepper machte im Dameneinzel in drei Sätzen „kurzen Prozess“ und auch das Mixed mit Toft/Graversen ging zum 4:2-Zwischenstand klar an Beuel. Die große Verantwortung lag dann auf den jungen Schultern des Beueler Nachwuchsspielers Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan. Denn bei einem 4:3-Sieg für Beuel hätte Neuhausen als Verlierer einen Punkt erhalten, bei einer 2:5-Niederlage erhält der Verlierer keinen Zähler. Das große Beueler Talent hielt dem Druck stand, nutzte jede Schwäche seines Gegners aus landete mit 11:2, 11:5, 13:11 einen ungefährdeten Erfolg.

Am Samstag hatte das Wochenende freilich nicht so positiv begonnen. Bei der 3:4-Niederlage bei der SG Schorndorf wussten fast nur die beiden Dänen zu überzeugen. Jesper Toft setzte sich an der Seite von Max Weißkirchen im ersten Herrendoppel durch. Das Duo gewann mit 11:8, 11.6, 11:4 ebenso mühelos wie Hannah Pohl und Clara Graversen im Damendoppel. Beim 11:5, 11:9, 11:8 gegen Miranda Wilson/Josephine Jensen behielt Beuel die Oberhand. Die beiden ausgezeichnet aufgelegten Dänen Toft/Graversen zeigten zudem im Mixed ihre Stärke. Beide agieren ebenfalls auf internationaler Ebene zusammen und ließen ihren Gegnern Tomic/Jensen keine Chance (11:6, 11:9, 11:4). Dennoch stand am Ende eine 3:4-Niederlage, die so nicht eingeplant war. „Alles in allem können wir sicherlich zufrieden sein, dass wir mit drei Punkten aus dem Doppelspieltag gestartet sind“, kommentierte Beuels Mannschaftsführerin Hannah Pohl das Wochenende.

Zeit zum Durchatmen gibt es derweil nicht. Zur ungewöhnlichen Zeit am Dienstag um 18.30 Uhr steht das erste Heimspiel in der Erwin-Kranz-Halle in Beuel an. Dann kommt mit dem 1. BC Bischmisheim der amtierende Deutsche Mannschaftsmeister.

Henning Bock

Trittau weiter vorne vor BV Mülheim

Trittau bleibt Spitze

In der 2. Bundesliga Nord trafen die Spitzenteams aufeinander. Dabei konnte Trittau als Gastgeber gegen den BV Mülheim mit 4:3 den Sieg für sich entscheiden. Einen schweren Stand hatte hingegen Beuel2, die in eigener Halle gegen STC Solingen knapp mit 3:4 unterlagen. Solingen wird damit weiterhin auf Rang drei geführt. Einen sicheren Heimsieg fuhr hingegen der VfB Mülheim gegen Berliner Brauereien mit 5:2 ein und bleibt damit Vierter. Ebenfalls gewinnen konnte EBT Berlin bei Wipperfeld2 mit 5:2.Der CfB Köln konnte zwar gegen den Gladbecker mit 4:3 siegen, aber durch den Punktgewinn stehen die Gladbecker auf dem sechsten Rang, noch dem CfB Köln. Seinen ersten Punkteerfolg konnte Aufsteiger Gifhorn feiern, die gegen Refrath2 jedoch mit 3:4 unterlagen.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
11307
25216
3EBT Berlin4216
4VfB Mü3306
5Solingen2306
66124
7cfb Köln8123
8Gladbeck7123
910122
10Wipper29122
11Gifhorn11031
1212030