Schlagwort: badmintonbundesliga

Nur die Turniersieger dürfen zur EM-Endrunde

Die Deutsche Mannschaft
Die Deutsche Mannschaft


Qualifikationsturnier für die Europameisterschaft für Herren- und für Damennationalmannschaften 2024 vom 8. bis zum 10. Dezember 2023 in Bad Camberg

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk möchten die Spielerinnen und Spieler des Deutschen
Badminton-Verbandes (DBV) sich und ihren Fans am kommenden Wochenende bereiten: Vom 8. bis zum 10. Dezember 2023 geht es für die deutschen Teams im hessischen Bad Camberg um die Qualifikation für die Europameisterschaft für Herren- und für Damennationalmannschaften 2024, die vom 14. bis zum 18. Februar in Łódź/Polen ausgetragen wird.

Um das Ticket für die EM-Endrunde zu lösen, ist in Bad Camberg für beide Mannschaften des
DBV der Turniersieg Pflicht. An den European Men‘s & Women‘s Team Championships dürfen
lediglich acht Herren- und acht Damenmannschaften teilnehmen, wobei Dänemark – als
Titelverteidiger in beiden Wettbewerben – und Polen – als Turniergastgeber – einen Startplatz
sicher haben. Die übrigen Teilnehmer werden im Rahmen von Qualifikationsturnieren ermittelt, die
in verschiedenen Ländern, aber allesamt in der 49. Kalenderwoche, stattfinden.

Die deutschen Herren spielen in Bad Camberg gegen Estland (Freitag, 8. Dezember 2023, 18.30
Uhr), Malta (Samstag, 9. Dezember 2023, 18.30 Uhr) und Finnland (Sonntag, 10. Dezember 2023,
15.00 Uhr) um das Ticket für die EM-Endrunde.

Die Damen des Deutschen Badminton-Verbandes bestreiten lediglich eine Partie: Nachdem Island
und Norwegen ihre Teilnahme an dem Qualifikationsturnier absagten, treffen die Athlet*innen des
DBV einzig auf England (Samstag, 9. Dezember 2023, 18.30 Uhr). Die Engländerinnen galten
allerdings von den ursprünglich drei Gruppengegnern der deutschen Damen als der stärkste
Kontrahenten.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher

Offenburg kratzt die Kurve

Das Team des BC Offenburg. Foto: Meike Discher
Offenburg punktet wieder. Foto: Meike Discher

Am vergangenen Wochenende stand für die in die unteren Tabellenregionen abgerutschte 1. Mannschaft des Badmintonclubs Offenburgs der letzte Doppelspieltag der zu Ende gehenden Hinrunde in der 2. Bundesliga an. Da es auswärts gegen die Tabellennachbarn aus Eggenstein und Fischbach ging, wurden die Spiele besonders wichtig, um den anderen Kellerkindern nach Möglichkeit wertvolle Zähler zu klauen, während die Offenburger ihre eigene Niederlagenserie von zuletzt 6 verlorenen Begegnungen infolge unterbrechen wollten. Durch den verletzungsbedingten Ausfall der Stammdame Paloma Wich kam an diesem wichtigen Spieltag Lina Berger, südostdeutsche Juniorenmeisterin und eines der größten Talente des Vereins, zu ihrem Debüt für Offenburgs erste Mannschaft.

In die Samstagspartie gegen das in der Nähe von Karlsruhe gelegene Eggenstein startete das Team aus Südbaden direkt mit zwei Spielen über die volle Distanz. Da sowohl Lena Reder im Dameneinzel als auch Tim Armbrüster / Lina Berger im Mixed jeweils im 5. Satz die Nerven behielten, ging das Team aus Südbaden mit 2:0 in Führung. Eggenstein antwortete jedoch mit zwei Siegen ihrer starken Einzel-Herren Fabian Schlenga und Orlando Peeters gegen die Brüder Simon und Johannes Discher, woraufhin die Partie direkt wieder offen war. Im 1. Herrendoppel brachte wiederum Teamkapitän Lukas Burger an der Seite von Tim Armbrüster die Offenburger erneut in Front. In dieser wichtigen Situation zeigte Lina Berger im Damendoppel an der Seite von Lena Reder gegen das Eggensteiner Doppel Weber / Herzig de Almeida erneut keine Nerven und holte bei ihrem Debüt gleich den zweiten, enorm wichtigen Spielpunkt für Offenburg. Beim Stande von 4:2 und dem damit feststehenden dritten Sieg der Saison konnte auch die abschließende Niederlage im 2. Herrendoppel verschmerzt werden, da Offenburg somit zwei enorm wertvolle Punkte einfahren konnte.

Obwohl in der Sonntagspartie gegen Fischbach das Tabellenschlusslicht der Gegner war, verriet ein Blick auf die Aufstellung des Teams aus dem Großraum Kaiserslautern, dass einige echte Brocken warteten. Mit dem Dänen Oliver Lee Nowak und dem Niederländer Dyon Gertruda Jacoba van Wijlick hatten die Fischbacher beide ihrer internationalen Spitzenkräfte aufgestellt. Darüber hinaus schlugen mit Louisa Marburger und Katharina Nilges, ihres Zeichens Vizeeuropameisterin im Juniorenbereich, auch bei den Damen echte Spitzenkräfte für Fischbach auf. Die glänzend aufgelegten Offenburger Damen Lena Reder und Lina Berger ließen sich von solch großen Namen jedoch nicht beeindrucken und gewannen ihr Doppel gegen Marburger / Germann souverän in drei Sätzen. Dafür strauchelten die Offenburger Herren und mussten sowohl das 1. als auch das 2. Herrendoppel abgeben. Im anschließenden Dameneinzel zeigte Lena Reder ihre beste Saisonleistung und zwang die Ausnahmespielerin Katharina Nilges mit enormer Laufstärke in einen 5. Satz, in welchem sich Reder abschließend den Sieg nicht mehr nehmen ließ und einen sehr wichtigen Punkt für die Offenburger beisteuerte. Da der BCO allerdings das parallel stattfindende Mixed verlor, musste für einen Punktgewinn noch ein Sieg in mindestens einem der beiden Herreneinzel her. Während sich Tim Armbrüster im 1. Einzel dem Dänen Nowak in drei Sätzen geschlagen geben musste, brachte Johannes Discher im 2. Herreneinzel gegen den Techniker Matti-Luka Bahro seine Laufstärke zur Geltung und ging mit 2:0 in Führung. Im dritten Satz verspielte der Südbadener jedoch eine 9:5-Führung, sodass er schließlich in die Verlängerung des Satzes musste. Hier zeigte sich der erfahrene Discher jedoch kaltblütig und sicherte den Offenburgern einen wichtigen Punkt, sodass das Team aus Südbaden trotz der 3:4-Niederlage einen Zähler auf sein Konto verbuchen konnte.

Mit den Ergebnissen des Wochenendes verschafften sich die Offenburger etwas Luft im Tabellenkeller und konnten auch endlich wieder einen Sieg feiern. Zu Gesichtern des Umschwungs wurden die beiden Offenburger Damen Lena Reder und Lina Berger, welche sowohl spielerische als auch Nervenstärke bewiesen und über das Wochenende verteilt 5 ihrer 6 Spiele gewannen. 

Da allerdings auch die unmittelbare Konkurrenz der Offenburger, namentlich Fischbach, Eggenstein und Schorndorf, an diesem Wochenende ordentlich punktete, gilt es an den nächsten Spieltagen an die gezeigten Leistungen anzuknüpfen. Diese finden am 9. Und 10. Dezember in der heimischen Nordwesthalle, erneut gegen Fischbach und Eggenstein, statt.

Simon Discher

Beuel findet Anschluss zum Mittelfeld

Das erste Team von Beuel punktete am Wochenende

In der ersten Badminton-Bundesliga hat der 1. BC Beuel zum Abschluss der Hinrunde gepunktet. Am Sonntag setzte sich der dreifache Deutsche Mannschaftsmeister mit 4:3 beim Lokalrivalen TV Refrath durch, am Samstag unterlag das Team um Mannschaftsführerin Hannah Pohl mit 3:4 bei Blau-Weiß Wittorf. Drei Punkte kassierte Beuel für die Spiele und hat wieder den Anschluss an das Mittelfeld geschafft. Als Matchwinner darf sich Beuels Max Weißkirchen fühlen, der seine vier Spiele am Wochenende gewann.

In Refrath sicherte sich das zweite Herrendoppel mit Weißkirchen und Daniel Hess einen ungefährdeten 11:8, 11:9, 11:7-Erfolg. Während das Damendoppel mit Hannah Pohl/Brid Stepper in einer packenden Partie in fünf Sätzen den Kürzeren zog und das erste Herrendoppel mit Felix Hammes /Zach Russ klar das Nachsehen hatte, führten die Gastgeber mit 2:1. Beuels Nachwuchsspieler Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan schien im zweiten Herrendoppel nach 11:5, 12:10 schon wie der sichere Sieger, ehe es sein Kontrahent David Kim spannend machte und die Sätze drei und vier mit 12:10, 11:6 holte. Im fünften Satz gewann der Beueler dann mit 12:10 und glich zum 2:2 aus. Im ersten Herreneinzel holte Weißkirchen gegen Fabian Roth die 3:2-Führung durch einen 11:9, 10:12, 11:6, 11:8 und der entscheidende vierte Punkt zum Sieg gelang Stepper durch ihren deutlichen Dreisatzerfolg im Dameneinzel über Selin Hübsch (13:11, 12:10, 11:7). Im Mixed schließlich unterlagen Pohl/Hess in vier Sätzen.

Am Samstag holte das Team immerhin einen Punkt beim 3:4 bei Blau-Weiß Wittorf, was allerdings auch durchaus anders herum hätte laufen können. Weißkirchen und Daniel Hess sicherten den ersten Beueler Punkt im zweiten Herrendoppel gegen Jonathan Dresp und den ex-Beueler Patrick Scheiel beim 11:9, 9:11, 11:6, 11:8. In einer sehenswerten Partie gegen seinen Rivalen Matthias Kicklitz gelang Weißkirchen im ersten Herreneinzel den zweite Beueler Punkt durch einen 11:9,11:5, 2:11, 12:10-Erfolg. Im Mixed hatten Hannah Pohl und Hess den dritten Punkt in Reichweite, vergaben beim 11:9, 11:6, 5:11, 5:11, 10:12 gegen Franziska Volkmann/Scheiel sogar einen Matchball. Der dritte Beuel Punkt glückte Felix Hammes im zweiten Herreneinzel bei dessen wichtigen 13:11, 11:9, 13:15, 11:5. „Es ist toll, dass unseren zweiten Saisonsieg geholt haben, das tut unheimlich gut“, kommentierte Beuels Spielerin Brid Stepper das Wochenende.

Henning Bock

Beuel 2 mit magere Ausbeute

Team 2 des Beuel. Foto: BC Beuel

Mit nur einem Punkt kehrte die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Badminton-Bundesliga vom Auswärtswochenende zurück. Am Samstag unterlag das Team überraschend beim bisherigen Schlusslicht GV Gifhorn mit 3:4, am Sonntag hatte die Truppe um Mannschaftsführer Luis La Rocca beim 1:6 einen ganz schweren Stand bei TSV Trittau.

Til Gatzsche und der Schotte Adam Pringle sicherten am Sonntag den einzigen Sieg für die Gäste aus der Bundesstadt im ersten Herrendoppel durch einen 11:8, 11:8, 11:7-Erfolg. Darüber hinaus gab eine Fünfsatzniederlage im Mixed von Anna Mejikovskiy und Adam Pringle. Weitere Spiele waren eng, endeten alle mit dem besseren Ende für Trittau. Auch der Samstag war überhaupt nicht nach dem Geschmack von Team zwei gelaufen. Die Niederlage beim Aufsteiger, der sich über den zweiten Saisonsieg freute, könnte sich für Beuel im Kampf um den Klassenerhalt noch als Bumerang erweisen. Die Punkte besorgten Til Gatzsche/Adam Pringle im ersten Herrendoppel, Anna Mejikovskiy/Pringle im Mixed sowie Ben Gatzsche im zweiten Herreneinzel. Durchaus wäre ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen. Im zweiten Herrendoppel standen Ben Gatzsche/Luis La Rocca dicht vor dem Erfolg, unterlagen dann allerdings mit 9:11, 11:8, 11:7, 9:11, 9:11. Packend ging es auch im ersten Herreneinzel zu. Hier vertrat Lennart Konder Moritz Rappen und dieser unterlag dem Schotten Callum Smith einem extrem langen Spiel mit 15:13, 12:14, 14:15, 10:12. „Wir hatten natürlich mit einer besseren Ausbeute für uns gerechnet. Jetzt sind die Mannschaften unten alle etwas weiter zusammengerückt“, kommentierte Beuels Spielerin Anna Mejikovskiy die beiden letzten Spiele der Hinrunde.

Henning Bock

Dortelweil behält weiße Weste

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Auch nach dem neunten Spiel in der 1. Bundesliga behält Dortelweil eine weiße Weste, In Wittorf (6.) gelang ein eindruclsvoller 7:0-Sieg, der auch weiterhin Platz eins bedeutete. Aber auch Wipperfeld steht dem in nichts nach, sie gewannen in eigener Halle gegen Schorndorf (7.) mit 6:1 und sicherten sich drei Punkte zum zweiten Platz in der Tabelle. Zwei Zähler dahinter steht Bischmisheim steht Titelverteidiger, die heute in Lüdinghausen (5.) einen 5:2-Erfolg feierten. Schmerzhaft für Refrath war dagegen die 3:4-Niederlage im letzten Spiel gegen Beuel (8.). Der erhoffte Anschluss an das Spitzentrio gelang nicht, sie liegen nun fünf Punkte hinter Bischmisheim.

EBT Berlin kehrt an die Spitze zurück

EBT wieder an der Spitze

Am elften Spieltag der 2. Bundesliga Nord gab es wieder ein Wechsel an der Spitze. Dank eines 7:0-Erfolges in Refrath erklomm EBT Berlin die Spitze der Tabelle. Mit einem Zähler dahinter steht nun der BV Mülheim, der in eigener Halle gegen das Schlusslicht Berkiner Brauereien mit 5:2 die Oberhand behielt. Dicht auf ihren Fersen ist Trittau, die ebenfalls drei Zähler sammelten und gegen Beuel (8.)nmit 6:1 gewannen. Damit stehen sie nur noch einen Punkt hinter dem BV Mülheim. Auch noch im Rennen ist der VfB Mülheim mit nur einem Punkt hinter Trittau. Sie siegten heute gegen den Aufsteiger Gladbecker FC (7.) mit 6:1. Etwas abgeschlagen ist Wipperfeld, die heute in Solingen (6.)nüber ein 3:4 nicht hinweg kamen. Aufsteiger Gifhorn besiegelte heute seinen dritten Erfolg und konnte sich dank des 4:3-Erfolges über den CfB Köln (10.) einen Platz vor bewegen.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
340000
35Offenburg0000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000
Dortelweil ist Tabellenführer

Dortelweil führt knapp vor Bischmisheim

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Nach dem 11. Spieltag der 2, Bundesliga gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze. Dortelweil gewinnt zu Hause gegen Freystadt (4.) knapp mit 4:3 und führt die Tabelle an. Bischmisheim siegt dagegen in Marktheidenfeld (5.) mit 5:2. Jena hingegen kam zu Hause gegen Remagen (6.) unter die Räder und verlor 1:6 belegt aber immer noch Rang 3. Maintal (7.) gewinnt überzeugend in eigener Halle gegen Geretsried, dem Vorletzten der Tabelle mit 5:2. Vom letzten Platz will Fischbach, Das 4:3 heute gegen Offenbach (9.) wäre schon mal ein Anfang. Eggenstein (8.) gelingt im Heimspiel ein 4:3 gegen Schorndorf (10,)

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Dortelweil führt Im Süden.

Jena muss sich Bischmisheim beugen

Dortelweil führt Im Süden.
Dortelweil führt im Süden

Wachablösung nach dem zehnten Spieltag in der 2. Bundesliga Süd. Der bisheriger Spitzenreiter Jena verliert hoch mit 1:6 in Bischmisheim und damit die Krone des Spitzenreiter. Die trägt nun Dortelweil, die gegen Geretsried (10.) ebenfalls mit 6:1 gewinnen und damit ein gewonnenes Spiel mehr aufweisen könne wie Bischmisheim, die nun auf Rang zwei stehen. Auf Rang vier liegt nun Marktheidenfeld, die gegen Remagen (7.) einen 5:2-Siegt markierten. Freystadt folgt auf Rang fünf, musste jedoch in Maintal (6.) einen 3:4-Niederlage hinnehmen. Freuen konnte sich hingegen Offenburg, die bei Eggenstein (9.) einen 4:3-Auswärtserfolg verzeichneten, Im Spiel um die rote Laterne des Schlusslichtes verzeichnete Schorndorf (11.) beim Tabellenletzten Fischbach einen 4:3-Erfolg.

2. Bundesliga Süd 2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaPunkteSpieleSätze
12194327
2SV Funball Dortelweil1194327
3Jena3184129
45174327
54174129
6Maintal6143733
77133337
8Leopoldshafen993040
9SG Schorndorf1182545
10Geretsried1082842
11682637
12Fischbach1262644
Dortelweil ist Tabellenführer

Wipperfeld siegt gegen Titelverteidiger

Dortelweil ist Tabellenführer
Dortelweil ist Tabellenführer

Am achten Spieltag der 1. Bundesliga besiegte Wipperfeld in eigener Halle Bischmisheim mit 5:2 und . rückt auf Rang zwei vor, Die Tabellenspitze übernimmt nun Dortelweil, die in Lüdinghausen mit 6:1 besiegten und drei Punkte einsammelten. Auf den vierten Platz ist nun Refrath, die gegen Schlusslicht Neuhausen mit 7:0 die Oberhand behielten und drei Punkte einsammelten. Lüdinghausen ist nun Fünfter. Wittorf besiegte in eigener Halle die Gäste aus Beuel knapp mit 4:3 und rangiert in der Tabelle als Sechster. Auf Platz sieben ist nun Schorndorf, die heute spielfrei hatten.

BV Mülheim vorne im Norden – Trittau holt auf

BV Mülheim ist Tabellenführer

Im Spitzenspiel des 10. Spieltages der 2. Bundesliga Nord besiegte EBT Berlin Spitzenreiter BV Mülheim mit 5:2. Trotzdem bleib Mülheim weiter an der Spitze bei gleicher Punktanzahl. Aufholen konnte hingegen Trittau, die heute beim 6:1-Heimsieg gegen CfB Köln drei Punkte einsammeln konnten und dabei EBT mit zwei Punkten Rückstand auf den Fersen sind. Danach folgt der VfB Mülheim, die heute knapp mit 4:3 gegen Solingen (6.) gewannen. Punktgleich dahinter steht Wipperfeld2, die gegen den Aufsteiger Gladbecker FC (7.) mit 5:2 die Oberhand behielten. Einen knappen 4:3-Sieg konnte Berliner Brauereien bei Refrath2 (9.) landen. Schlusslicht bleibt weiterhin Gifhorn, die in eigener Halle gegen Beuel (8.) mit 4:3 gewannen.

2. Bundesliga Nord-2023-2024

Pos.MannschaftTabelle 1. BundesligaSiegeNiederlagenPunkte
1EBT Berlin18324
229223
338322
4VfB Mü410121
5Wipper257419
6Solingen66516
783810
8Gladbeck74710
9cfb Köln10299
109389
11Gifhorn11388
1212386
13BSpfr. Neusatz0000
140000
150000
16Bischmisheim0000
17Dortelweil0000
18Fischbach0000
190000
20Geretsried0000
21Gifhorn0010
22Harkenbleck0000
230000
24Hohenlimurg0000
25Horner TV0000
26Jena0000
27Leopoldshafen0000
280000
29Maintal0000
300000
310000
32Neubiberg0000
33Neuhofen0000
340000
35Offenburg0000
36Peine0000
370000
380000
39SG Schorndorf0000
40SV Funball Dortelweil0000
41Schwan0000
42Schwanheim0000
43TV Dillingen0000
44Trittau0000
45TuS Wiebelskirchen0000
46VfB Friedrichshafen0000
470000
480000
490000