Schlagwort: germanopenmuelheim

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Kartenvorverkauf für die German Open ab dem 1. November 2023

Der 1. November ist im Zusammenhang mit den YONEX German Open alljährlich ein besonderer
Tag: Dann nämlich startet jeweils der Kartenvorverkauf für die nächste Auflage des für den
Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turniers.

2024, wenn die Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland vom 27. Februar bis
zum 3. März (Dienstag bis Sonntag) in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr
ausgetragen werden, hat die Veranstaltung einmal mehr eine ganz spezielle Bedeutung: Die YONEX
German Open zählen im kommenden Jahr für die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele
in Frankreichs Hauptstadt Paris. Dabei findet das Turnier – welches auf der Tour des Badminton-
Weltverbandes BWF 2024 erneut der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ angehört –
diesmal unmittelbar vor den French Open statt. Diese wurden vom Herbst ins Frühjahr vorverlegt,
da sie als Testevent für die olympischen Badmintonwettbewerbe (27. Juli bis 5. August) dienen
sollen. Entsprechend werden die YONEX German Open auch im nächsten Jahr eine hervorragende
Möglichkeit bieten, Olympiasiegerinnen, Weltmeisterinnen, Weltranglistenerste und
Europameister*innen hautnah in Aktion zu erleben.

Während an den Veranstaltungstagen Dienstag und Mittwoch in der gesamten Westenergie
Sporthalle freie Platzwahl besteht, sind von Donnerstag bis Sonntag auch konkrete Sitzplätze
buchbar. Grundsätzlich können Tickets für einzelne Veranstaltungstage, eine Drei-Tages-Karte
(gültig von Freitag bis Sonntag) sowie eine Dauerkarte (gültig von Dienstag bis Sonntag) erworben
werden. Außerdem stehen abermals an allen Turniertagen Gruppentickets zur Verfügung. Neu ist
hingegen, dass die Preise am Dienstag und am Mittwoch identisch sind. Gleichzeitig kosten die
Eintrittskarten im Jahr 2024 an den ersten beiden Veranstaltungstagen weniger als bei der 2023er-
Auflage.

Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Ticketvarianten – und genauso zu den
Eintrittspreisen und zum Zeitplan – sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-
badminton.de
erhältlich. Dort findet sich zudem der Link zum Ticketshop. Eintrittskarten können vor
Turnierbeginn abermals ausschließlich online erworben werden. Resttickets sind in der
Veranstaltungswoche an der Tageskasse erhältlich.

Die Firma YONEX fungiert 2024 bereits zum 36. Mal in Folge als Haupt- und Titelsponsor der
Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland. Das Preisgeld beträgt im kommenden
Jahr – wie 2023 – insgesamt 210.000,- US-Dollar.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

Vierter Titelgewinn in Mülheim an der Ruhr für Akane Yamaguchi

akane-yamaguchi-triumphierte-nach-2017-2018-und-2019-erneut-bei-den-yonex-german-open-foto-claudia-pauli
Akane Yamaguchi triumphierte nach 2017, 2018 und 2019 erneut bei den YONEX German Open. Foto: Claudia Pauli

Akane Yamaguchi und Mülheim an der Ruhr – das passt einfach zusammen: Unter dem Jubel der
rund 1.200 Badmintonfans, die den Finaltag der YONEX German Open 2023 (7. bis 12. März in der
Westenergie Sporthalle) besuchten, gewann die Weltmeisterin von 2021 und 2022 bei dem für den
Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turnier ihren insgesamt vierten Titel im
Dameneinzel. Im Endspiel am Sonntag (12. März 2023) besiegte die an Position eins notierte
Weltranglistenerste aus Japan die koreanische Weltranglistenzweite An Se Young (Setzplatz 2)
binnen 34 Minuten klar mit 21:11, 21:14. Akane Yamaguchi hatte bereits 2017, 2018 und 2019 bei
den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland triumphiert.

Herreneinzel

Im Herreneinzel hingegen kam es zu einer Premiere: Nachdem Ng Ka Long Angus sein erstes
YONEX German Open-Finale, ausgetragen 2018 gegen Chou Tien Chen (Taiwan), mit 18:21 im
dritten Satz knapp verloren hatte, setzte er sich in diesem Jahr im Endspiel mit 21:18 im
entscheidenden Durchgang gegen seinen Kontrahenten durch: Nach einer Spielzeit von 86 Minuten
verbuchte der 28 Jahre alte Weltranglisten-15. aus Hongkong einen 20:22, 21:18, 21:18-Erfolg über
den Chinesen Li Shi Feng (Weltranglistenplatz 20) und trug sich folglich zum ersten Mal in die
Siegerliste der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland ein. Der 23-jährige Li Shi
Feng stand 2023 zum ersten Mal in Mülheim an der Ruhr im Endspiel.

Herrendoppel

Im Herrendoppel bestritten die koreanischen Paarungen Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae
(Weltranglistenplatz 16) und Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) über
72 Minuten ein ebenso hochklassiges wie hart umkämpftes Match, in dem letztlich Choi Sol Gyu/Kim
Won Ho mit 21:19, 18:21, 21:19 die Oberhand behielten. Choi Sol Gyu hatte bei den YONEX
German Open bereits zweimal Platz drei im Mixed belegt, nun holte er erstmalig in Mülheim an der
Ruhr einen Titel. Seo Seung Jae verpasste dagegen seinen zweiten Turniersieg in der Stadt im
Ruhrgebiet nach 2019, als er mit Chae Yu Jung im Gemischten Doppel die gesamte Konkurrenz
hinter sich ließ.

Damendoppel

Im Finale des Damendoppelwettbewerbs mussten sich bei der mit 210.000,- US-Dollar dotierten
Veranstaltung der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ die Japanerinnen Nami
Matsuyama/Chiharu Shida den Koreanerinnen Baek Ha Na/Lee So Hee in zwei Sätzen geschlagen
geben: Die topgesetzten Weltranglistenzweiten unterlagen dem an Position acht notierten Duo, das
in der Weltrangliste aktuell auf Platz 32 geführt wird, mit 19:21, 15:21.

Beide Paarungen erreichten in diesem Jahr erstmalig in Mülheim an der Ruhr das Endspiel. Dabei
beeindruckten Baek Ha Na/Lee So Hee die Badmintonfans in der Westenergie Sporthalle bereits im
Viertelfinale, als sie in einem „Marathon-Match“ über 111 Minuten ihre
Nationalmannschaftskolleginnen Kim So Yeong/Kong Hee Yong (Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4)
– ihres Zeichens die amtierenden Vizeweltmeisterinnen – mit 21:11, 18:21, 23:21 bezwangen.

Mixed

Den Turniersieg im Mixed sicherten sich souverän die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan
Zhe/Huang Dong Ping. Die Weltranglisten-16. gaben während der gesamten Veranstaltungswoche
keinen Satz ab. Das Endspiel gewannen sie mit 21:4, 21:15 gegen Kim Won Ho/Jeong Na Eun aus
Korea (Weltranglistenplatz 14).

Huang Dong Ping hatte 2017 mit Li Yinhui und 2018 mit Yu Zheng jeweils im Damendoppel das
Finale der YONEX German Open erreicht. Im Mixed gewann sie bei den Olympischen Spielen in
Tokio mit Wang Yi Lyu (alle China) die Goldmedaille. Bei der Individual-WM 2022 kam das Duo bis
ins Halbfinale.

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungierte in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

Badmintonasse aus vier Nationen in den Endspielen

die-21-jahre-alte-koreanerin-an-se-young-steht-in-disem-jahr-erstmalig-bei-den-yonex-german-open-im-finale-foto-claudia-pauli
Die 21 Jahre alte Koreanerin An Se Young steht in diesem Jahr erstmalig bei den YONEX German Open im Finale. Foto: Claudia Pauli

Bei den YONEX German Open 2023 (7. bis 12. März in Mülheim an der Ruhr) erspielten sich die
Badmintonasse aus Korea fünf Finalteilnahmen. Das Endspiel im Herrendoppel bestreiten dabei
sogar Landsleute gegeneinander. Je zweimal sind am Sonntag (12. März 2023) Athlet*innen aus
China und aus Japan an den Finalpartien beteiligt, außerdem besteht für einen Spieler aus
Hongkong die Möglichkeit, bei dem für den Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten
Turnier den Titel zu holen.

Herreneinzel

Diese Chance wahrte Ng Ka Long Angus, der in diesem Jahr zum zweiten Mal nach 2018 bei den
Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland das Endspiel im Herreneinzel erreichte.
Der Weltranglisten-15. setzte sich in der Vorschlussrunde am Samstag (11. März 2023) mit 21:14,
14:21, 21:15 gegen seinen Landsmann Lee Cheuk Yiu (Weltranglistenplatz 22) durch.

Gegner des 28-Jährigen im Finale ist der Chinese Li Shi Feng. Der Weltranglisten-20. zog durch
einen souveränen 21:11, 21:7-Erfolg über den zweimaligen Weltmeister Kento Momota aus Japan
(Weltranglistenplatz 23) erstmalig in seiner Karriere bei den YONEX German Open ins Endspiel ein.
Kento Momota hatte 2019 in Mülheim an der Ruhr triumphiert.

Dameneinzel

Im Dameneinzel könnte die amtierende Weltmeisterin Akane Yamaguchi (ebenfalls Japan) ihren
vierten YONEX German Open-Titel nach 2017, 2018 und 2019 gewinnen: In einer Neuauflage des
WM-Endspiels von 2022 behielt die topgesetzte Weltranglistenerste im Halbfinale mit 21:18, 21:16
gegenüber der an Position drei notierten Olympiasiegerin von Tokio, Chen Yu Fei aus China
(Weltranglistenplatz 4), die Oberhand.

In der anderen Halbfinalpartie unterlag deren Nationalmannschaftskollegin He Bing Jiao
(Weltranglistenplatz 5; Setzplatz 4) der erst 21 Jahre alten WM-Dritten An Se Young aus Korea
(Weltranglistenplatz 2; Setzplatz 2) mit 12:21, 13:21. Diese revanchierte sich damit für die
Niederlage, die sie im Vorjahr in Mülheim an der Ruhr in der Vorschlussrunde gegen He Bing Jiao
erlitten hatte. Das Endspiel konnte die Chinesin seinerzeit gegen Chen Yu Fei für sich entschieden.

Herrendoppel

Im Herrendoppel geht der Turniersieg bei den 64. Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland in jedem Fall an Korea: Im Finale stehen sich die beiden koreanischen Paarungen
Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae (Weltranglistenplatz 16) und Choi Sol Gyu/Kim Won Ho
(Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) gegenüber.

Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae machten den Einzug ins Finale des mit 210.000,- US-Dollar dotierten
Turniers der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ durch einen 21:13, 21:19-Erfolg über
Lee Jhe-Huei/Yang Po-Hsuan aus Taiwan (Weltranglistenplatz 28) perfekt. Seo Seung Jae hatte
2019 an der Seite von Chae Yujung (ebenfalls Korea) in Mülheim an der Ruhr den Titel im Mixed
geholt.

Choi Sol Gyu/Kim Won Ho gelang es, ihre Halbfinalbegegnung mit den Japanern Akira Koga/Taichi
Saito (Weltranglistenplatz 25) – nach verlorenem ersten Satz und zwischenzeitlichem Rückstand im
zweiten Durchgang – zu drehen und das Match letztlich mit 18:21, 21:16, 21:12 zu ihren Gunsten
zu entscheiden.

Damendoppel

Im Damendoppel schaffte es – wie im Dameneinzel – die Nummer eins der Setzliste ins Finale: Die
Weltranglistenzweiten Nami Matsuyama/Chiharu Shida gewannen ihre Halbfinalpartie gegen die
Malaysierinnen Pearly Tan/Thinaah Muralitharan (Weltranglistenplatz 6; Setzplatz 3) mit 24:22,
21:13. Im Spiel um den Titel stehen die Japanerinnen den an Position acht notierten Koreanerinnen
Baek Ha Na/Lee So Hee (Weltranglistenplatz 32) gegenüber, die sich in der Vorschlussrunde mit
21:18, 21:18 gegen ihre Nationalmannschaftskolleginnen Kim So Yeong/Kong Hee Yong
(Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4) – ihres Zeichens die amtierenden Vizeweltmeisterinnen –
durchsetzten.

Mixed

Um den Turniersieg im Mixed spielen am Sonntag die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan
Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16) und die Koreaner Kim Won Ho/Jeong Na Eun
(Weltranglistenplatz 14). Während Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping in der Vorschlussrunde mit
21:16, 21:16 gegenüber Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (Weltranglistenplatz 23) erfolgreich waren,
setzten sich auch Kim Won Ho/Jeong Na Eun gegen ein Duo aus Japan durch: Sie gewannen das
erste Match des vorletzten Veranstaltungstages nach einer Spielzeit von 78 Minuten mit 14:21,
21:19, 21:19 gegen Kyohei Yamashita/Naru Shinoya (Weltranglistenplatz 19). Huang Dong Ping
holte bei den Olympischen Spielen in Tokio mit ihrem Landsmann Wang Yi Lyu die Goldmedaille im
Gemischten Doppel.

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

Weltmeisterin spielt gegen die Olympiasiegerin um den Einzug ins Finale

olypiasiegerin-chen-yu-fei-verbuchte-bei-den-yonex-german-open-bis-dato-drei-zwei-satz-siege-foto-claudia-pauli
Olympiasiegerin Chen Yu Fei verbuchte bei den YONEX German Open 2023 bis dato drei Zwei-Satz-Siege.
Foto: Claudia Pauli

Bei den YONEX German Open (2023 vom 7. bis zum 12. März in Mülheim an der Ruhr) agieren
einmal mehr die Spieler*innen aus Asien überragend: Als letzte europäische Vertreter*innen
schieden im Viertelfinale am Freitag (10. März 2023) zwei dänische Herrendoppel, ein Damendoppel
aus Bulgarien und ein französisches Mixed aus.

Mit jeweils sechs Halbfinalteilnahmen sind die Badmintonasse aus Korea und aus Japan am besten
in der Vorschlussrunde vertreten. Darüber hinaus wahrten Athlet*innen aus China (4 Beteiligungen),
Hongkong (2), Malaysia (1) und Taiwan (1) die Chance auf den Titelgewinn.

Im „Match of the Day“ des vorletzten Veranstaltungstages trifft am Samstag (11. März 2023) die
Weltmeisterin von 2021 und 2022 im Dameneinzel, Akane Yamaguchi (Japan), auf Chen Yu Fei
(China), die Olympiasiegerin von Tokio und aktuelle Vizeweltmeisterin.

Herreneinzel

Im Herreneinzel erreichten ausschließlich ungesetzte Spieler die Vorschlussrunde: In der oberen
Hälfte des Tableaus treffen darin die Nationalmannschaftskollegen Ng Ka Long Angus (Weltranglistenplatz 15) und Lee Cheuk Yiu (Weltranglistenplatz 22) aus Hongkong aufeinander.
Während Lee Cheuk Yiu in seiner Viertelfinalpartie Chia Hao Lee aus Taiwan (Weltranglistenplatz
49) mit 23:21, 21:14 aus dem Turnier warf, profitierte Ng Ka Long Angus von der verletzungsbedingten Aufgabe des an Position fünf notierten Chinesen Lu Guang Zu (Weltranglistenplatz 10), der das Match beim Stand von 21:17, 6:8 aus seiner Sicht abbrechen musste.

In der unteren Hälfte des Tableaus stehen sich bei dem mit 210.000,- US-Dollar dotierten Turnier der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ der zweimalige Weltmeister Kento Momota aus Japan (Weltranglistenplatz 23) und der Chinese Li Shi Feng (Weltranglistenplatz 20) im Halbfinale
gegenüber. Kento Momota bezwang im „Match of the Day“ des 4. Veranstaltungstages seinen
Landsmann Kenta Nishimoto (Weltranglistenplatz 14), gegen den er bei den YONEX German Open
2019 das Finale gewonnen hatte, mit 15:21, 21:17, 21:12. Li Shi Feng behielt in der Runde der
besten acht Herren mit 21:7, 22:20 gegenüber Lin Chun-Yi aus Taiwan (Weltranglistenplatz 32) die
Oberhand.

Dameneinzel

Im Dameneinzel erreichten hingegen die vier topgesetzten Spielerinnen das Halbfinale: Die
amtierende Weltmeisterin Akane Yamaguchi aus Japan (Weltranglistenplatz 1) besiegte im
Viertelfinale als Nummer eins der Setzliste die an Position fünf notierte Chinesin Wang Zhi Yi
(Weltranglistenplatz 6) mit 21:18, 16:21, 21:14 und trifft nun auf die an Nummer drei gesetzte
Olympiasiegerin von Tokio, Chen Yu Fei. Damit es kommt es am Samstag in der Westenergie
Sporthalle zur Neuauflage des WM-Finals von 2022. Die chinesische Weltranglistenvierte verbuchte
in der Runde der besten acht Damen einen 21:15, 21:18-Erfolg über Pornpawee Chochuwong aus
Thailand (Weltranglistenplatz 11; Setzplatz 8).

Die andere Halbfinalpartie bestreiten Titelverteidigerin He Bing Jiao aus China (Weltranglistenplatz
5; Setzplatz 4) und Nachwuchsstar An Se Young (Weltranglistenplatz 2; Setzplatz 2). Während He
Bing Jiao im Viertelfinale die Taiwanesin Wen Chi Hsu (Weltranglistenplatz 16) mit 21:17, 21:13 aus
dem Turnier warf, überließ An Se Young ihrer koreanischen Nationalmannschaftskollegin Kim Ga
Eun (Weltranglistenplatz 21) im zweiten Satz gerade einmal sechs Punkte (21:18, 21:6).

Herrendoppel

Im Herrendoppel scheiterten die an Nummer zwei gesetzten Japaner Takuro Hoki/Yugo Kobayashi
(Weltranglistenplatz 4), die 2021 den WM-Titel geholt hatten, im Viertelfinale mit 15:21, 19:21 an
Lee Jhe-Huei/Yang Po-Hsuan. In der Runde der besten vier Duos dürfen sich die Weltranglisten-28.
aus Taiwan mit den Koreanern Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae (Weltranglistenplatz 16) messen, die
ihre neu zu einer Paarung formierten Landsleute Chang Ko-Chi/Wang Chi-Lin (ebenfalls Taiwan;
noch kein Weltranglistenplatz) mit 21:17, 21:19 besiegten.

In der oberen Hälfte des Tableaus gewannen die Japaner Akira Koga/Taichi Saito (Weltranglistenplatz 25) ihr Viertelfinalmatch gegen Jeppe Bay/Lasse Mølhede in zwei Sätzen (21:9, 21:18). Die dänischen Weltranglisten-31. hatten im Achtelfinale gegenüber den amtierenden Europameistern Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld; Weltranglistenplatz 15; Setzplatz 8) die Oberhand behalten. Das mit Abstand leistungsstärkste dänische Herrenduo, KimAstrup/Anders Skaarup Rasmussen, unterlag in der Runde der besten acht Paarungen Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) mit 22:24, 17:21. Die Weltranglistensiebten aus Nordeuropa hatten 2017 in Mülheim an der Ruhr triumphiert.

Damendoppel

Im Damendoppel wird in jedem Fall ein Duo aus Korea ins Finale einziehen: In der unteren Hälfte
des Tableaus treffen in der Vorschlussrunde die amtierenden Vizeweltmeisterinnen Kim So
Yeong/Kong Hee Yong (Setzplatz 4) auf ihre Nationalmannschaftskolleginnen Baek Ha Na/Lee So
Hee (Setzplatz 8). Dabei mussten beide Paarungen im Viertelfinale hart arbeiten, um die Chance
auf den Titelgewinn zu wahren: Die Weltranglistensiebten Kim So Yeong/Kong Hee Yong
bezwangen die dreimaligen Europameisterinnen und letztjährigen Finalistinnen in Mülheim an der
Ruhr, Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva aus Bulgarien (Weltranglistenplatz 13; Setzplatz 7), letztlich
mit 18:21, 21:15, 21:13. Die Weltranglisten-32. Baek Ha Na/Lee So Hee setzten sich in einem
Marathon-Match über 111 Minuten mit 21:11, 18:21, 23:21 gegen ihre an Position zwei notierten
Landsleute Jeong Eong Na Eun/Kim Hye Jeong (Weltranglistenplatz 4) durch.

In der oberen Hälfte verbuchten die topgesetzten Japanerinnen Nami Matsuyama/Chiharu Shida
(Weltranglistenplatz 2) einen 27:25, 21:15-Erfolg über ihre Nationalmannschaftskolleginnen Yuki
Fukushima/Sayaka Hirota (Weltranglistenplatz 9; Setzplatz 5), die YONEX German Open-
Gewinnerinnen von 2017 und 2018. Außerdem lösten die Malaysierinnen Pearly Tan/Masthinaah
Muralitharan (Weltranglistenplatz 6; Setzplatz 3) durch einen 21:17, 18:21, 21:11-Sieg gegen die
Japanerinnen Mayu Matsumoto/Wakana Nagahara (Weltranglistenplatz 11; Setzplatz 6) – ihres
Zeichens die WM-Dritten von 2021 und 2022 – das Ticket für das Halbfinale.

Mixed

Im Mixed unterlagen die amtierenden Vizeeuropameister Thom Gicquel/Delphine Delrue aus
Frankreich (Weltranglistenplatz 5; Setzplatz 2) in ihrer Viertelfinalpartie der japanischen Paarung
Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (Weltranglistenplatz 23) mit 16:21, 13:21. Die Asiaten treffen in der
Runde der besten vier Gemischten Doppel auf die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan
Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16), die am Freitag deutlich gegenüber Yang Po-
Hsuan/Hu Ling Fang die Oberhand behielten (21:7, 21:14). Die Weltranglisten-35. aus Taiwan hatten
in den Runden zuvor die Hoffnungen der deutschen Mixed-Paarungen Jones Jansen/Linda Efler (1.
BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 27) und Mark Lamsfuß/Isabel
Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4) auf
eine vordere Platzierung zunichtegemacht.

In der oberen Hälfte des Tableaus kommt es in der Vorschlussrunde zum Aufeinandertreffen zweier
ungesetzter Duos: Kim Won Ho/Jeong Na Eun stehen darin den Japanern Kyohei Yamashita/Naru
Shinoya (Weltranglistenplatz 19) gegenüber. Während die Weltranglisten-14. aus Korea ihre
Viertelfinalpartie gegen Chen Tang Jie/Toh Ee Wei aus Malaysia (Weltranglistenplatz 43) mit 22:20,
21:14 für sich entschieden, gewannen Kyohei Yamashita/Naru Shinoya in der Runde der besten
acht Duos mit 21:14, 21:13 gegen Lee Chun Hei Reginald/Ng Tsz Yau aus Hongkong
(Weltranglistenplatz 22).

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

Ausländische Konkurrenz im Achtelfinale zu stark

die-amtierenden-europameister-im-herrendoppel-marvin-seidel-und-mark-lamsfuss-verloren-ihr-achtelfinalspiel-foto-claudia-pauli
Die amtierenden Europameister im Herrendoppel, Marvin Seidel (l.) und Mark Lamsfuß verloren ihr Achtelfinalspiel. Foto: Claudia Pauli

Die mit amtierenden Weltmeister*innen sowie Medaillengewinner*innen bei Olympischen Spielen
besetzten YONEX German Open 2023 (7. bis 12. März in Mülheim an der Ruhr) werden ab dem
Viertelfinale ohne deutsche Beteiligung fortgeführt: Am Donnerstag (9. März 2023) verloren sowohl
Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil) im Dameneinzel und Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC
Wipperfeld; Setzplatz 8) im Herrendoppel als auch Stine Küspert/Emma Moszczynski (1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil) im Damendoppel und Mark Lamsfuß/Isabel
Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Setzplatz 4) im Mixed ihre
Achtelfinalpartien.

„Es ist schade, dass morgen keine Deutschen mehr dabei sind, aber es hat heute nicht gereicht.
Gerade unsere Top-Leute hatten hier nicht die Bestform und konnten noch nicht an ihre Leistungen
des vergangenen Jahres anknüpfen“, zog Martin Kranitz, der Sportdirektor des Deutschen
Badminton-Verbandes (DBV), ein Fazit.

Dänen nahmen Revanche

Die amtierenden Europameister Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (Weltranglistenplatz 15) mussten sich
im „Match of the Day“ des 3. Veranstaltungstages Jeppe Bay/Lasse Mølhede mit 17:21, 15:21
geschlagen geben. Die Weltranglisten-31. aus Dänemark hatten im bis dato einzigen Duell mit den
DBV-Assen, ausgetragen im August 2022 bei den DAIHATSU YONEX Japan Open, mit 19:21 im
dritten Satz den Kürzeren gezogen.

Lokalmatadorin lobt Unterstützung

Nachdem Yvonne Li (Weltranglistenplatz 29) im vergangenen Jahr „vor ihrer Haustüre“ bis ins
Viertelfinale gekommen war, blieb ihr der Einzug in die Runde der besten acht Damen bei den 64.
Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland verwehrt: Die fünfmalige nationale Meisterin verlor ihre Achtelfinalpartie gegen die an Nummer fünf gesetzte Chinesin Wang Zhi Yi
(Weltranglistenplatz 6) mit 12:21, 16:21.

„Wenn ich die Intensität halten konnte, war es ein offenes Spiel. Ich war allerdings vielfach zu
ungeduldig. Am Ende war sie qualitativ einfach besser und ich habe die Länge oftmals nicht
gefunden“, meinte die 24-Jährige, die am Bundesstützpunkt in Mülheim an der Ruhr trainiert und
auch in der Stadt im Ruhrgebiet wohnt, selbstkritisch. Yvonne Li ergänzte: „Die Unterstützung durch
das Publikum war schon toll, besonders im zweiten Satz. Ich hatte auch Freunde und Verwandte
hier, das war schön.“

Zwei Matchbälle abgewehrt

Zwei Matchbälle wehrten Stine Küspert/Emma Moszczynski (Weltranglistenplatz 43) im Duell mit
den Weltranglistenzweiten Nami Matsuyama/Chiharu Shida aus Japan ab, ehe das an Nummer eins
gesetzte Damendoppel durch einen 21:12, 21:16-Sieg den Einzug ins Viertelfinale perfekt machte.

Die Nachwuchsasse des DBV hatten in der Begegnung mit dem Weltklasse-Duo bereits zuvor immer
wieder phasenweise gezeigt, über welches Potenzial sie verfügen. „Wir haben gesehen, dass wir
auf dem Level mitspielen können – uns gelingt das nur noch nicht konstant genug. Aber es geht in
die richtige Richtung“, so die 21 Jahre alte Emma Moszczynski.

Europameister enttäuscht

Als Nummer vier der Setzliste unterlagen die Weltranglistensiebten Mark Lamsfuß/Isabel Lohau –
ihres Zeichens die amtierenden Europameister – im Achtelfinale dem taiwanesischen Mixed Yang
Po-Hsuan/Hu Ling Fang mit 13:21, 18:21. Die Asiaten hatten schon in ihrer Partie aus der ersten
Runde eine deutsche Paarung aus dem Turnier geworfen: In ihrem Auftaktmatch setzten sich die
Weltranglisten-35. mit 22:20, 16:21, 21:10 gegen Jones Jansen/Linda Efler (1. BC Wipperfeld/1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 27) durch. „Wir sind sehr enttäuscht, dass wir
ausgeschieden sind – gerade beim Heimturnier. Sie haben eine sehr gute Leistung gezeigt – es war
für uns schwer, ins Match zu kommen“, resümierte Mark Lamsfuß. Der 28-Jährige ergänzte: „Ich
hatte das Gefühl, es gab einen Moment, an dem wir das Spiel hätten drehen können, aber das war
etwas zu spät.“

Auch andere Top-Stars ausgeschieden

Neben Mark Lamsfuß/Marvin Seidel und Mark Lamsfuß/Isabel Lohau erlitten am Tag der
Achtelfinalspiele weitere Top-Stars Niederlagen, sodass das mit 210.000,- US-Dollar dotierte Turnier
der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ für sie frühzeitig beendet ist. So verloren etwa
die amtierenden Weltmeister im Herrendoppel, Aaron Chia/Soh Wooi Yi aus Malaysia
(Weltranglistenplatz 2), als Nummer eins der Setzliste in zwei Sätzen gegen die Japaner Akira
Koga/Taichi Saito (Weltranglistenplatz 25). Die topgesetzten Vizeweltmeister von 2021 und 2022 im
Mixed, Yuta Watanabe/Arisa Higashino aus Japan (Weltranglistenplatz 2), mussten sich in zwei
Sätzen den Koreanern Kim Won Ho/Jeong Na Eun (Weltranglistenplatz 14) geschlagen geben. Der
Malaysier Lee Zii Jia (Weltranglistenplatz 4; Setzplatz 1) zog derweil gegenüber Chia Hao Lee aus
Taiwan (Weltranglistenplatz 49) in drei Durchgängen den Kürzeren.

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open

DBV-Asse erspielen sich drei weitere Achtelfinalteilnahmen

das-damendoppel-stine-kuespert-l-und-emma-moszczynski-erreichte-das-achtelfinale-foto-claudia-pauli
Das Damendoppel Stine Küspert (l.) und Emma Moszczynski erreichte das Achtelfinale. Foto: Claudia Pauli

Bei den YONEX German Open 2023 (7. bis 12. März in Mülheim an der Ruhr) haben am Mittwoch
(8. März) auch Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil) im Dameneinzel, Mark Lamsfuß/Marvin Seidel
(beide 1. BC Wipperfeld) im Herrendoppel und Stine Küspert/Emma Moszczynski (1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil) im Damendoppel das Achtelfinale erreicht.
Damit ist der Deutsche Badminton-Verband (DBV) bei dem mit 210.000,- US-Dollar dotierten Turnier
der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ insgesamt viermal in der Runde der besten 16
vertreten: Tags zuvor hatten bereits die Weltranglistensiebten im Mixed, Mark Lamsfuß/Isabel Lohau
(1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Setzplatz 4), ihre Auftaktpartie für sich
entschieden. Alle Achtelfinalspiele werden am Donnerstag (9. März) ausgetragen.

Dameneinzel

Einen starken Auftritt erlebten die Badmintonfans in der Westenergie Sporthalle am frühen
Mittwochnachmittag von Yvonne Li (Weltranglistenplatz 29): Die fünfmalige Deutsche Meisterin im
Dameneinzel gewann ihr Erstrundenmatch gegen die Japanerin Aya Ohori (Weltranglistenplatz 33)
mit 21:19, 22:20.

„Mein Start ins Jahr war nicht ganz so optimal. Aber heute war ich schnell auf den Beinen und konnte
immer dranbleiben – sie ist nie richtig weggekommen“, sagte die 24-Jährige glücklich, nachdem sie
im insgesamt zweiten Aufeinandertreffen mit der Asiatin den ersten Sieg verbucht hatte. Angesprochen darauf, ob es ein Vorteil sei, am Wohn- und Trainingsort ein Turnier zu bestreiten, oder ob damit zusätzlicher Druck verbunden wäre, meinte Yvonne Li: „Ich mag es total gerne! Ich wohne fünf Minuten von der Halle entfernt, ich kann zuhause schlafen und muss nichts vorbereiten.“

Im Achtelfinale trifft die Olympiateilnehmerin von Tokio auf die an Nummer fünf gesetzte Chinesin
Wang Zhi Yi. Die aktuelle Weltranglistensechste holte 2022 bei den Asienmeisterschaften den Titel.

Herrendoppel

Im letzten Match des 2. Veranstaltungstages – zugleich die Neuauflage des Endspiels im
Herrendoppel bei den Deutschen Einzelmeisterschaften 2023 (2. bis 5. Februar in Bielefeld) –
lieferten sich die amtierenden Europameister Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (Weltranglistenplatz 15;
Setzplatz 8) ein begeisterndes Duell mit ihren Nationalmannschafts- und Trainingskollegen Bjarne
Geiss/Jan Colin Völker (Blau-Weiss Wittorf/TV Refrath; Weltranglistenplatz 71). Nach einer Spielzeit
von 65 Minuten konnten schließlich die nationalen Champions Mark Lamsfuß/Marvin Seidel einen
19:21, 21:14, 21:18-Erfolg bejubeln.

„Es war ein bisschen unglücklich, dass wir den ersten Satz verloren haben. Das hat uns definitiv
zusätzlich Druck gemacht. Wir freuen uns sehr für die Jungs, wie sie heute performed haben. Das
war ein guter Fight“, zog Marvin Seidel ein Fazit.

Damendoppel

Kurz zuvor hatten Stine Küspert/Emma Moszczynski (Weltranglistenplatz 43) durch einen 21:18,
21:19-Sieg gegen die Niederländerinnen Kirsten De Wit/Alyssa Tirtosentono (Weltranglistenplatz
91) das Achtelfinale des Damendoppelwettbewerbs erreicht.

„Ich habe mich sehr unsicher gefühlt und bin sehr froh, dass wir dann doch einen Weg gefunden
haben, gemeinsam den Sieg rauszuholen“, meinte Stine Küspert selbstkritisch. Emma Moszczynski
ergänzte: „Taktisch und leistungsmäßig war das nicht unsere beste Performance. Insofern sind wir
froh, dass wir es mit Kampfgeist noch geschafft haben zu gewinnen.“

Drei deutsche Paarungen ausgeschieden

Zufrieden mit ihrer Leistung in der ersten Runde des Hauptturniers dürfen die deutschen
Nachwuchs-Mixed Patrick Scheiel/Franziska Volkmann (beide Blau-Weiss Wittorf;
Weltranglistenplatz 72) und Bjarne Geiss/Emma Moszczynski (Blau-Weiss Wittorf/SV Fun-Ball
Dortelweil; Weltranglistenplatz 615) sein. Zwar mussten sich letztlich beide Paarungen der
asiatischen Konkurrenz geschlagen geben, sie konnten ihre Weltklasse-Gegner aber immer wieder
auch zu Fehlern zwingen.

Die amtierenden Deutschen Meister Patrick Scheiel/Franziska Volkmann unterlagen den an
Nummer fünf gesetzten Chinesen Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16) mit
15:21, 10:21. Anschließend verloren Bjarne Geiss/Emma Moszczynski gegen Praveen
Jordan/Melati Daeva Oktavianti aus Indonesien (Weltranglistenplatz 48) mit 13:21, 21:19, 13:21.
Beide Begegnungen kamen erstmalig im Rahmen eines Turniers zustande.

„Der erste Satz war sehr gut, die erste Hälfte des zweiten Satzes auch. Dann hatte Feng Yan Zhe
eine ziemlich gute Aufschlagphase“, erläuterte Franziska Volkmann. Patrick Scheiel fügte hinzu:
„Man hat schon gemerkt, dass wir dieses hohe Tempo nicht so gewohnt sind. Dadurch waren wir
manchmal ein wenig zu langsam. Aber es hat in jedem Fall Spaß gemacht!“

Bjarne Geiss meinte: „Ich denke, das war ein gutes Spiel von uns. Es ist schön zu sehen, dass wir
auch auf dem Level schon – zumindest phasenweise – mitspielen können. Gerade er spielt ein
hohes Tempo – da fehlt es uns dann noch ein bisschen an Konstanz. Aber solche Spiele sind viel
wert, denn gegen solche Weltklasse-Leute können wir viel lernen!“3

Sowohl Bjarne Geiss/Emma Moszczynski als auch Patrick Scheiel/Franziska Volkmann hatten sich
über die Qualifikation einen Startplatz im Hauptfeld erspielt.

Die amtierenden Vizeeuropameisterinnen Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-
Bischmisheim; Weltranglistenplatz 20) starteten einige Stunden später hervorragend in ihre
Erstrundenpartie gegen Chloe Birch/Lauren Smith, zogen letztlich aber gegenüber den
Engländerinnen mit 19:21, 16:21 den Kürzeren.

„Sie hatten eine sehr gute Abwehr und sind dadurch in den Angriff gekommen. Wir waren dann
vielfach zu ungeduldig, haben zwischendurch zu viel gewollt. Aber es war auch viel Gutes drin“,
fassten Linda Efler und Isabel Lohau die Partie gegen die Weltranglisten-66. – zugleich das „Match
of the Day“ des 2. Veranstaltungstages – zusammen.

Mehrere gesetzte Spieler*innen ausgeschieden

Für mehrere gesetzte Spieler*innen ist das für den Deutschen Badminton-Verband bedeutsamste
Turnier bereits nach der ersten Runde beendet. So mussten etwa der Titelverteidiger im
Herreneinzel, Kunlavut Vitidsarn aus Thailand (Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 2), und der Japaner
Kodai Naraoka (Weltranglistenplatz 6 im Herreneinzel; Setzplatz 3) verletzungsbedingt ihr
Auftaktmatch abbrechen.

Der Inder Lakshya Sen (Weltranglistenplatz 12 im Herreneinzel; Setzplatz 6) und die Chinesin Han
Yue (Weltranglistenplatz 10 im Dameneinzel; Setzplatz 7) unterlagen derweil ebenso in ihrer ersten
Begegnung der ungesetzten Konkurrenz wie die Chinesen Liu Yu Chen/Ou Xuan Yi
(Weltranglistenplatz 5 im Herrendoppel; Setzplatz 3).

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open)

Deutschlands Europameister im Mixed mit souveränem Auftaktsieg

emma-moszczynski-und-bjarne-geiss-erspielten-sich-einen-startplatz-im-hauptfeld-foto-claudia-pauli
Emma Moszczynski und Bjarne Geiss erspielten sich einen Startplatz im Hauptfeld. Foto: Claudia Pauli

Die Weltranglistensiebten Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-
Bischmisheim) haben bei den hochkarätig besetzten YONEX German Open (7. bis 12. März 2023
in Mülheim an der Ruhr) souverän das Achtelfinale des Mixedwettbewerbs erreicht: Als Nummer vier
der Setzliste gewannen die amtierenden Europameister am Dienstag (7. März 2023) ihr
Auftaktmatch gegen Koceila Mammeri/Tanina Violette Mammeri aus Algerien (Weltranglistenplatz
68) mit 21:10, 21:11.

In der Runde der besten 16 Gemischten Doppel treffen die WM-Dritten von 2022 am Donnerstag (9.
März 2023) auf Yang Po-Hsuan/Hu Ling Fang aus Taiwan (Weltranglistenplatz 35; Bilanz aus Sicht
der Deutschen: 0:1). Die Asiaten bezwangen in ihrer Partie aus der ersten Runde Jones
Jansen/Linda Efler (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 27) mit
22:20, 16:21, 21:10.

Ausgeschieden sind auch Jan Colin Völker/Stine Küspert (TV Refrath/1. BC Saarbrücken-
Bischmisheim; Weltranglistenplatz 70). Das Duo, welches am Dienstagmorgen noch ins Hauptfeld
rutschte, sodass es wider Erwarten keine Qualifikation zu bestreiten brauchte, unterlag zu
Turnierbeginn Lee Chun Hei Reginald/Ng Tsz Yau aus Hongkong (Weltranglistenplatz 22) mit 9:21,
12:21.

Startplatz im Hauptfeld erspielt

Zwei weitere Gemischte Doppel des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) erspielten sich über
die Qualifikation einen Startplatz im Hauptfeld des mit 210.000,- US-Dollar dotierten Turniers der
Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“:


Die amtierenden Deutschen Meister im Mixed, Patrick Scheiel/Franziska Volkmann (beide Blau-
Weiss Wittorf; Weltranglistenplatz 72), gewannen gegen die italienische Paarung Gianmarco
Bailetti/Martina Corsini (Weltranglistenplatz 100) mit 21:19, 21:15. „Obwohl heute Morgen erst die
Qualifikation ausgetragen wurde, haben schon viele geklatscht, wenn wir einen Punkt gemacht
haben“, zeigte sich Patrick Scheiel nach der Begegnung angetan von der Atmosphäre in der
Westenergie Sporthalle.

Bjarne Geiss/Emma Moszczynski (Blau-Weiss Wittorf/SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz
615), die von der Reserveliste in die Qualifikation nachgerückt waren, verbuchten anschließend
einen 21:9, 21:13-Erfolg über Philip Birker/Katharina Hochmeier aus Österreich (Weltranglistenplatz
75).

Sowohl Bjarne Geiss/Emma Moszczynski als auch Patrick Scheiel/Franziska Volkmann bestreiten
ihre Partie aus der ersten Runde des Hauptturniers am Mittwoch (8. März 2023). Während die
nationalen Champions von 2023 darin den an Nummer fünf gesetzten Chinesen Feng Yan
Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0)
gegenüberstehen, treffen die Deutschen Meister des Vorjahres, Bjarne Geiss/Emma Moszczynski,
auf Praveen Jordan/Melati Daeva Oktavianti aus Indonesien (Weltranglistenplatz 48; Bilanz aus
Sicht der Deutschen: 0:0).

Turnieraus in der Qualifikation

Für Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 60), Max Weißkirchen (1. BC Beuel;
Weltranglistenplatz 78) und Samuel Hsiao (1. BC Wipperfeld; Weltranglistenplatz 118) hingegen
sind die 64. Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland bereits beendet: Sie
verpassten es an ihrem Wohn- und Trainingsort, sich über die Qualifikation das Ticket für das
Hauptturnier zu sichern.

Der zweimalige Deutsche Meister Kai Schäfer gewann zwar zum Auftakt souverän mit 21:1, 21:2
gegen den Engländer Raymond Webster (Weltranglistenplatz 840), musste sich anschließend
allerdings Magnus Johannesen aus Dänemark (Weltranglistenplatz 59) mit 20:22, 11:21 geschlagen
geben.

Samuel Hsiao setzte sich zunächst mit 21:18, 21:16 gegen den dreimaligen nationalen Herreneinzel-
Champion Max Weißkirchen durch, verlor aber in der zweiten Runde der Qualifikation mit 16:21,
21:16, 13:21 gegen Jan Louda aus der Tschechischen Republik (Weltranglistenplatz 56). Auch
Samuel Hsiao war kurzfristig von der Reserveliste in die Qualifikation gerutscht.

Turnierauftakt erst am Mittwoch

Die übrigen deutschen Starter*innen – Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 29)
im Dameneinzel, die Herrendoppel Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld;
Weltranglistenplatz 15; Setzplatz 8) und Bjarne Geiss/Jan Colin Völker (Blau-Weiss Wittorf/TV
Refrath; Weltranglistenplatz 71) sowie die Damendoppel Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 20) und Stine Küspert/Emma Moszczynski (1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 43) – greifen erst am
Mittwoch erstmalig ins Turniergeschehen ein.

Dagegen musste das Herrendoppel Daniel Hess/Patrick Scheiel (1. BC Beuel/Blau-Weiss Wittorf;
noch kein Weltranglistenplatz) seine Teilnahme an den 64. Internationalen
Badmintonmeisterschaften von Deutschland kurzfristig absagen, da Daniel Hess nicht spielen
konnte.3

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de
erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von
Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

Claudia Pauli(Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open)

Die Top-Stars kommen ins Ruhrgebiet

u-a-wird-der-amtierende-vizeweltmeister-.kunlavut-vitidsarn-der-im-vorjahr-bild-in-muelheim-an-der-ruhr-den-titel-im-herreneinzel-gewann-bei-den-64-internationalen-badmintonmeisterschaften-von-deutschland-aufschlagen-foto-claudia-oauli
U. a. wird der amtierende Vizeweltmeister Kunlavut Vitidsarn, der im Vorjahr (Bild) in Mülheim an der Ruhr den Titel im Herreneinzel gewann, bei den 64. Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland aufschlagen. Foto: Claudia Pauli

Amtierende Welt- und Europameister*innen, etliche Spieler*innen aus den Top 10 der Weltrangliste
und Medaillengewinner*innen bei Olympischen Spielen: Auch in diesem Jahr haben absolute Top-
Stars der internationalen Badmintonszene für die YONEX German Open (7. bis 12. März 2023 in
Mülheim an der Ruhr) gemeldet.

So wird z. B. ein Großteil derjenigen in der Westenergie Sporthalle vertreten sein, die bei den
Individual-Weltmeisterschaften 2022 in Tokio/Japan einen Podestplatz belegten: U. a. möchten der
Vizeweltmeister im Herreneinzel, Kunlavut Vitidsarn (Thailand), die Weltmeisterin im Dameneinzel,
Akane Yamaguchi (Japan), die Weltmeister im Herrendoppel, Aaron Chia/Soh Wooi Yik (Malaysia),
die Vizeweltmeisterinnen im Damendoppel, Kim So Yeong/Kong Hee Yong (Korea), sowie die
Vizeweltmeister im Mixed, Yuta Watanabe/Arisa Higashino (Japan), das Publikum mit ihrem Können
begeistern.

Gleiches gilt für die aktuellen WM-Dritten Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC
Saarbrücken-Bischmisheim), die 2022 als erste Spieler*innen des Deutschen Badminton-Verbandes
(DBV) bei Individual-Weltmeisterschaften eine Medaille im Mixed gewannen. Sie gehen zudem –
wie das deutsche Spitzen-Herrendoppel Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld) – in
diesem Jahr erstmalig bei den YONEX German Open als Europameister an den Start.

Die Auslosung für das mit 210.00,- US-Dollar dotierte Turnier der Kategorie „HSBC BWF World Tour
Super 300“ erfolgt am 14. Februar 2023. Informationen zum Kartenvorverkauf und zum Zeitplan
finden sich auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de.

Die Firma YONEX fungiert 2023 bereits zum 35. Mal in Folge als Haupt- und Titelsponsor der
Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland.

Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX German Open)

Yvonne Li erste Deutsche im Viertelfinale im Dameneinzel seit 2013

yvonne-li-schaffte-es-bei-dem-hochkarätig-besetzten-turnier-bis-in-die-runde-der-besten-acht-damen-foto-claudia-pauli
Yvonne Li schaffte es bei dem hochkarätig besetzten Turnier bis in die Runde der besten acht Damen.
Foto: Claudia Pauli
Nach ihrer klaren Niederlage im Viertelfinale der YONEX GAINWARD German Open 2022 (8. bis
13. März 2022 in Mülheim an der Ruhr) lobte Yvonne Li (SC Union Lüdinghausen) nicht allein ihre
Gegnerin, sondern auch das Publikum in der Westenergie Sporthalle: „Viele Fans haben immer
wieder meinen Namen gerufen und mich so unterstützt – danke dafür“, meinte die 23 Jahre alte
Olympiateilnehmerin von 2021 im Dameneinzel.
[resads_adspot id= "22"]

Mit 5:21, 16:21 musste sich die Weltranglisten-23. am Freitag (11. März 2022) der an Nummer drei
gesetzten Weltranglistendritten Chen Yu Fei geschlagen gegeben, die in dem 32-minütigen Match
eindrucksvoll demonstrierte, warum sie sich im Sommer des vergangenen Jahres zur
Olympiasiegerin gekürt hatte. „Sie ist eine sehr solide und sehr komplette Spielerin, die sehr geduldig
agiert, das Spiel hervorragend liest und eine Weltklasse-Abwehr hat“, zollte die dreimalige Deutsche
Meisterin der Chinesin Anerkennung für deren Leistung.
Yvonne Li erreichte 2022 zum ersten Mal bei dem für den DBV bedeutsamsten Turnier die Runde
der besten acht Damen und zeigte sich nach ihrem Ausscheiden selbstkritisch: „Ich bin sehr darüber
frustriert, wie ich den ersten Satz verloren habe. Denn ich habe auch einige leichte Punkte
weggegeben. Im Training habe ich in den vergangenen zwei Monaten sehr gute Fortschritte
gemacht, nun muss ich es schaffen, das Ganze im Wettkampf aufs Feld zu bringen. Im ersten Satz
habe ich mich sehr von Chen Yu Fei unter Druck setzen lassen. Im zweiten Satz habe ich versucht,
die Geschwindigkeit zu erhöhen und noch klarer in der Abwehr zu sein.“
[resads_adspot id= "13"]
Martin Kranitz, der Sportdirektor des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), meinte: „Das Turnier
ist unglaublich stark besetzt – ähnlich einer WM. Hier ist die absolute Weltspitze vertreten. Daher ist
der Viertelfinaleinzug von Yvonne ein super Ergebnis. Auch für die Zuschauer ist das schön.“
Zuvor stand bei den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland zuletzt 2013 eine
Lokalmatadorin in der Runde der besten Acht: Juliane Schenk schaffte es vor neun Jahren letztlich
sogar bis ins Finale.

Eine große Chance aufs Weiterkommen hätte am Tag der Achtelfinalspiele (Donnerstag, 10. März
2022) das Herrendoppel Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld; Weltranglistenplatz
16; Setzplatz 8) gehabt, so Martin Kranitz. „Mark und Marvin haben eine gute Leistung gezeigt. Oft
sind es nur Kleinigkeiten, an denen es hängt“, blickte der Sportdirektor des DBV zurück.
Eine positive Überraschung war für ihn der Erstrundensieg von Jones Jansen/Linda Efler (1. BC
Wipperfeld/SC Union Lüdinghausen; Weltranglistenplatz 95) gegen ein chinesisches Mixed. „Jones
und Linda sind ja noch ein recht neues Paar. Sie haben sich sehr gut gemacht“, sagte Martin Kranitz
zur Entwicklung des Gemischten Doppels.
„Insgesamt können wir mit den Ergebnissen zufrieden sein“, zog der DBV-Sportdirektor ein
Gesamtfazit aus deutscher Sicht in Bezug auf die YONEX GAINWARD German Open 2022.
Weitere Informationen
Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de bzw. im
Internet unter https://bwf.tournamentsoftware.com (Stichwort „YONEX GAINWARD German Open
2022“) veröffentlicht.
Claudia Pauli
(Pressesprecherin DBV/Press relations officer YONEX GAINWARD German Open)

Jonathan Rathke neuer Turnierdirektor der German Open

jonathan-rathke-foto-claudia-pauli

Jonathan Rathke.Foto: Claudia Pauli
Die Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland mbH (VBD) hat sich im Hinblick auf dieYONEX German Open Badminton Championships, die sie inzwischen seit 25 Jahren für den Deutschen Badminton-Verband e. V. (DBV) veranstaltet, personell neu aufgestellt: Als Turnierdirektor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland fungiert ab sofort Jonathan Rathke, der bereits seit mehreren Jahren Sportveranstaltungen mit organisiert und durchführt und im Zusammenhang mit den YONEX German Open 2020 als stellvertretender Turnierdirektor agierte. Der 30-Jährige ist in der Badmintonszene darüber hinaus u. a. durch seine Tätigkeit als Teammanager der 1. Mannschaft des 1. BV Mülheim an der Ruhr (1. BVM) und sportlicher Leiter des Traditionsvereins bekannt. Dabei spielt Jonathan Rathke als Mitglied des Zweitligateams des 1. BVM nach wie vor selbst regelmäßig um Punkte. Stellvertretender Turnierdirektor der YONEX German Open bleibt der hauptberuflich tätige VBD-Geschäftsführer Niko Schmelzle (geb. Jockenhöfer), der diese Funktion anlässlich der 2021er-Auflage erstmalig innehatte.
Die bisherige Turnierdirektorin, Louise Huber-Fennell, ist ebenfalls weiterhin für die VBD tätig, wobei sie im Rahmen der nächsten Auflage des für den DBV bedeutsamsten Turniers u. a. die Leitung des Info-Points in der Westenergie Sporthalle übernehmen wird.
Der Turnierkalender des Badminton-Weltverbandes BWF für 2022 ist noch nicht fixiert. Aktuell verhandelt die BWF mit den Veranstaltern der verschiedenen Turniere über die konkrete Ausgestaltung. Der DBV hat ein großes Interesse daran, auch im kommenden Jahr die YONEX German Open Badminton Championships, noch dazu erneut in Mülheim an der Ruhr, auszutragen. Das prestigeträchtige Turnier fand von 2005 bis 2019 ohne Unterbrechung in der Kommune im Ruhrgebiet statt, ehe es 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste.
Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)